Die 2023 verstorbene Rosenheimer Künstlerin Gisa Prokop studierte Bildhauerei und Malerei an den Akademien für Bildende Kunst in München und Hamburg. Nach dem Kunststudium arbeitete sie als Krankenschwester in der Notaufnahme des Klinikums Rechts der Isar. In ihrem weiteren künstlerischen Schaffen, das nur selten öffentlich zu sehen war, dienten u.a. Eindrücke ihrer Indienreisen als Inspirationsquelle für Aquarelle und Gouachen. Das Bildungswerk Rosenheim zeigt nun in einer ersten Gedächtnisausstellung den Werdegang von Gisa Prokop an Hand von Arbeiten auf Papier.
Der Hass schlägt Jüdinnen und Juden immer offener entgegen. Wir, die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern, bekommen das tagtäglich in unserem Kontakt mit den Betroffenen mit. Mit dieser Ausstellung möchten wir möglichst vielen Menschen unsere Erkenntnisse, Analysen und Erfahrungen zugänglich machen. Auf den Ausstellungstafeln erläutern wir die vielfältigen inhaltlichen Ausprägungen von Antisemitismus und präsentieren unsere Analysen und Statistiken. Betroffene schildern, wie sich Judenhass konkret auf ihren Alltag auswirkt.
Willkommen an Bord! Originalartefakte, immersive Multimedia-Installationen und dramatische Passagiergeschichten lassen den Untergang des berühmten Schiffes lebendig werden. Tägliche Führungen bieten ein intensives Erlebnis für alle Altersgruppen. Für Erwachsene und Kinder gibt es Workshops und einen Familienrundgang mit TITANIC-Reisetagebuch - ein (Mitmach-) Erlebnis für Groß und Klein. Für alle Schularten und Kitas werden spezielle Workshops und Themenführungen angeboten, die Lernen lebendig machen.
Die Titanic repräsentiert das Lebensgefühl einer Ära voller Abenteuer und Freiheit. Luxus, Kunst, Literatur und Musik prägen diese Zeit. Als größtes Schiff ihrer Zeit verspricht sie eine sichere und luxuriöse Reise, bis ein Eisberg im April 1912 alles verändert. Der Untergang wird zum Medienspektakel, begleitet von Augenzeugenberichten und Mythen. Die Entdeckung des Wracks vor 40 Jahren enthüllt einige Geheimnisse. Doch was hat die Welt aus dieser Tragödie gelernt?
Wir bieten für Lehrer*innen, Erzieher*innen und pädagogisches Fachpersonal zwei kostenlose Infowochen vom 31.03. bis 04.04. & vom 29.09. bis 02.10.2025 an. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einer Führung die Ausstellung kennenzulernen und machen Sie sich mit dem pädagogischen Programm vertraut. Anmeldung nur über das Onlineformular unter: www.lokschuppen.de
NEU in den INFOWOCHEN:
GESPRÄCH MIT DER LEITUNG, für Pädagogische Fachkräfte:
Treffen Sie in den Infowochen die Leiterin des Lokschuppens, Dr. Jennifer Morscheiser, zu einem exklusiven Gespräch. Sie gibt Ihnen spannende Einblicke in das "Making-of" der TITANIC-Ausstellung. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Werte und Ziele uns antreiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Feedback direkt vorzubringen und ihre Fragen und Anregungen.
Anmeldung nur über das Onlineformular unter: www.lokschuppen.de
TIPP: Vorabticket für pädagogische Fachkräfte
Vor dem Besuch mit ihrer Gruppe können Sie jederzeit privat die Ausstellung, besuchen. Nach Buchung eines Termins für Ihre Gruppe erstatten wir Ihnen Ihr Ticket am Besuchstag mit Ihrer Klasse oder Gruppe an der Ausstellungskasse zurück.
21. Juli 2024 – 26. Januar 2025
Die Ausstellung wird in Esslingen am Neckar gezeigt.
Erleben Sie an 5 verschiedenen Stationen die 5 Weltreligionen.
Diese Ausstellung kann auch ausgeliehen werden!
01. Januar - 28. Februar 2025 im Bildungszentrum St. Nikolaus, Rosenheim
„Wir bringen Licht ins Dunkel des Nichtwissens, die politischen Querelen bleiben außen vor.“
Nazife Güner, Mitarbeiterinim Abraham-Haus in Marl
Eine Ausstellung der Katholischen Kirche im Bistum Münster und Renovabis - Soldarisch mit Menschen im Osten Europas.
18.11. bis 20.12.2024 zu den Öffungszeiten des Bildungszentrums werktags 8 - 16 Uhr
Laubfrosch und Feuersalamander sind bekannt, aber wer hat schon einmal von Fadenmolch oder Geburtshelferkröte gehört? Sie alle zählen zu den in Bayern heimischen Amphibien (auch Lurche genannt). Also zu den Wirbeltieren, die aus dem Wasser kommend das Land erobert haben.
Interessante Fakten und hanebüchene Mythen über die 19 noch in Bayern lebenden Lurch-Arten, ihre Gefährdung und Möglichkeiten ihnen zu helfen thematisiert die Ausstellung, die im November und Dezember im Katholischen Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe des BUND Naturschutz zu sehen ist.
VORTRAG: Dazu passend sind Sie am 12. Dezember eingeladen zu einem besonderen Vortrag "Schöne Augen, wilde Kämme - Amphibien, faszinierend und gefährdet " mit der Kursnr. 23293, der die Themen der Ausstellung in Bezug zu den heimischen Amphibien im Landkreis Rosenheim setzt. Unbedingt vormerken!
Die Ausstellung kann vom 18.11. bis 20.12.2024 zu den Öffungszeiten des Bildungszentrums werktags 8 - 16 Uhr und bei Veranstaltungen außerhalb dieser Öffnungszeiten kostenlos besichtigt werden.