Wutmonster, Krokodilstränen und Schreckgespenster - große Gefühle bei Kindern verstehen und begleiten

Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte, Eltern und alle, die Kinder einfühlsam begleiten möchten

Di., 10.02.2026 von 09.00-16.00 Uhr
Wutmonster, Krokodilstränen und Schreckgespenster - große Gefühle bei Kindern verstehen und begleiten Wutmonster©anana jordan by canva pro
Wutmonster, Krokodilstränen und Schreckgespenster - große Gefühle bei Kindern verstehen und begleiten Wutmonster©anana jordan by canva pro

Wutausbrüche, starkes Weinen, plötzliche Ängste - Kinder erleben ihre Gefühle oft sehr intensiv, unmittelbar und für Erwachsene manchmal nicht ganz nachvollziehbar. Doch hinter diesen großen Gefühlen stecken wichtige Entwicklungsprozesse - und bei neurodivergenten Kindern oft noch weitere Herausforderungen.
In diesem Seminar geht es darum, das emotionale Erleben von Kindern besser zu verstehen und damit auch besser begleiten zu können.
Dabei werden wir auch einen Blick auf neurodivergente Kinder werfen (z.B. ADHS und Autismusspektrumstörung), denn sie verarbeiten Reize und Gefühle oftmals anders - was leicht zu Missverständnissen führen kann.
Wir fragen gemeinsam:
- Wie verläuft die emotionale kindliche Entwicklung - und welche Besonderheiten gibt es bei neurodivergenten Kindern?
- Welche Bedürfnisse und Gefühle können dem Verhalten zu Grunde liegen?
- Was passiert im kindlichen Gehirn, wenn Gefühle "explodieren"?
- Wie kann ich ein Kind in emotional aufgeladenen Momenten begleiten ohne selbst den Überblick zu verlieren?

Mit einer Mischung aus Fachwissen, Reflexion und Praxis erarbeiten wir Wege, wie wir Kinder - neurotypisch wie neurodivergent - empathisch, sicher und stärkend durch emotionale Stürme begleiten können.
________________________________________
Inhalte u.a.:
- Emotionale Entwicklung und Regulation im Kindesalter
- Gefühle wie Wut, Angst und Traurigkeit verstehen und einordnen
- Kindliche Signale lesen
- Besondere Perspektiven: Gefühle und Reizverarbeitung bei Neurodivergenz
- Deeskalation, Co-Regulation und Selbstfürsorge für Begleitpersonen
- Strategien zur Stärkung emotionaler Resilienz

Kursnummer
24112
Termine
Di, 10.02.2026 09:00-16:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum St. Nikolaus, Rosenheim Pettenkoferstraße 5 83022 Rosenheim
Referent/in
Gebühr
  • Kursgebühr 90,00 EUR
Anmeldung
Freie Plätze





Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern