Der Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Trotz zahlreicher Initiativen bleibt der Bedarf an qualifiziertem Personal hoch. Jetzt ist es an der Zeit, mutig neue Wege zu gehen: Bewährte Ausbildungswege müssen mit innovativen Ansätzen ergänzt werden, um mehr Menschen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen – ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen.
Mit dem neuen „Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung“ bieten wir ergänzend zur klassischen Erzieher- und Kinderpflegeausbildung zusätzliche Qualifikationswege für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger an. Diese eröffnen vielfältige und attraktive Perspektiven sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Kita-Träger.
Kita-Fachkräfte sind Gesucht!
Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Konzepts erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Akteure: Fachkräfte, Kita-Träger, Kommunen und Aufsichtsbehörden müssen gemeinsam die richtigen Weichen für die Zukunft stellen, um eine hohe Qualität in der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu sichern.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über das neue Gesamtkonzept zu informieren.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an:
Auf der Grafik können Sie die verschiedenen Wege sehen, die Sie gehen können! Bei uns im Bildungswerk können Sie Block A und Block B belegen!
Die aktuellen Termine zu den verschiedenen Modulen finden Sie unten auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Amt für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung der Stadt Rosenheim und das Kreisjugendamt Rosenheim bieten in Kooperation mit dem Bildungswerk Rosenheim die Qualifizierung Kindertagespflege an. Finanzielle Bezuschussung durch die jeweiligen Ämter. Abschluss mit Qualifizierungszertifikat "Kindertagespflege"
Bevor man sich endgültig entscheidet, ein Tageskind in die Familie aufzunehmen, müssen viele Überlegungen angestellt werden. Dieser Kurs ist ein Angebot für Frauen und Männer, die sich der vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgabe, ein Kind für einen Teil des Tages oder ganztags zu betreuen, stellen wollen oder bereits gestellt haben. Wir werden gemeinsam die unterschiedlichen Aspekte der persönlichen Anforderungen und der verschiedenen Phasen der Tagespflege betrachten und erarbeiten. Speziell auf die Situation von Tagespflegeverhältnissen bezogen, bietet der Kurs eine Möglichkeit zum Austausch. Die praxisgerechte und fundierte Ausbildung in der Kindertagespflege mit Zertifikatsabschluss ist ein anerkannter Weg, die eigenen pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Ausbildungsmoduls findet je ein Vortrag einer Rechtsanwältin und eines Steuerberaters statt.
Als Modul 1 für Assistenzkraft anerkannt!
Kursbeschreibung im Flyer "Kindertagespflege Ausbildung"
Informationen zur Kindertagespflege, sowie zur Möglichkeit der Hospitation im Rahmen der Qualifizierung
und die finanziellen Zuschussmöglichkeiten, erhalten Sie bei den Fachreferentinnen der Ämter:
Stadt Rosenheim, Franziska Forstmair , Tel. 08031 365 1604, Email: franziska.forstmair(at)rosenheim.de
Landkreis Rosenheim, Katharina Auer, Tel. 08031 392 2494, Email: katharina.auer(at)lra-rosenheim.de
ACHTUNG: Der nächste Infoabend findet am 13.11.2025 von 18:30-21:00 Uhr im Bildungswerk in Rosenheim statt! Seien Sie dabei! Jetzt schon Anmeldung möglich!
Nächster Start 2026, hier finden Sie die Termine! Anmeldung zum Modul 1 jetzt möglich!
Als Bildungseinrichtungen gestalten Kitas unsere Zukunft und brauchen hervorragend qualifiziertes Personal. Nutzen Sie als Quereinsteiger*innen die Qualifizierungschancen und profitieren von der Weiterbildung zur pädagogischen Assistenzkraft!
Modul 2 fokussiert auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen.
Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen.
Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden.
Kompetenzerwerb
Methoden
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen.
Zugangsvoraussetzungen
Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung
Anstellungsmöglichkeit als Assistenzkraft in Kitas nach Aufnahme der Qualifizierung möglich, auch eine Tätigkeit im schulischen Ganztag oder der Tagespflege ist möglich.
Bei einem vorzeitigen Abbruch des Moduls ist keine Weiterbeschäftigung als Assistenzkraft in Kitas möglich (lediglich als zusätzliche Hilfskraft im Rahmen eigener finanzieller Mittel des Anstellungsträgers).
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls 2
Zertifikat berechtigt zur Tätigkeit als Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen.
Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern
Infos zu den Terminen, die zum Teil online und an bestimmten Tagen in Präsenz im Bildungswerk Rosenheim, Pettenkoferstr. 5 stattfinden.
Die Weiterbildung zur pädagogischen Assistenzkraft startet am 25. Juni 2025.
Mittwoch, 25.06.25: 19:00 - 20:00 Uhr, online Modul
Mittwoch, 16.07.25: 15:30 - 19:00 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Freitag, 01.08.25: 18:00 - 19:30 Uhr, online Modul
Samstag, 20.09.25: 09:00 - 13:15 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Freitag, 26.09.25: 16:00 - 18:30 Uhr, online Modul
Freitag, 10.10.25: 16:00 - 18:30 Uhr, online Modul
Samstag, 18.10.25: 09:00 - 12:30 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Freitag, 24.10.25: 14:00 - 18:30 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Sehen Sie hier den Flyer zur pädagogischen Assistenzkraft
Anmeldung zu Modul 2 (Assistenzkraft)
Möchten Sie in einer Kindertagesstätte als Ergänzungskraft tätig werden?
Als Ergänzungskraft (ähnlich Kinderpflegerin) unterstützen Sie das pädagogische Fachpersonal und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der pädagogischen Gruppenarbeit. Nach 800-stündiger Tätigkeit in einer Kita können Sie den berufsbegleitenden Ergänzungskräfte-Kurs beginnen und so gleichzeitig weiter in der Kita arbeiten.
Nach Abschluss des Kurses sind Sie als als Zweitkraft zusammen mit einer Erzieherin in einer Gruppe tätig.
Ein abgeschlossener Assistenzkräftekurs ist zum Einstieg in den pädagogischen Bereich hilfreich, aber nicht zwingende Voraussetzung.
Dauer: 200 Unterrichtseinheiten (UE), davon werden 8 Tage in Präsenz stattfinden, der Rest findet als E-Learning online statt.
Alle Informationen finden Sie hier:
Modul 3
- zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier aufgegriffen, vertieft und um Kompetenzen ergänzt, die es braucht, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren.
Zum Beispiel: Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP? Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um? Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation? Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
Ab Beginn des Moduls 3 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder ggf. als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag möglich.
Modul 4
- fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.
Zum Beispiel: Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber hinaus gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen? Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein? Wie gestalte ich pädagogische Angebote – bedürfnis- und interessenorientiert? Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?
Zum Einstieg in das Modul 4 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft in Kita, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.
Der nächste Kurs startet voraussichtlich am 17.09.2025. Jetzt anmelden!