Qualifizierung zur Ergänzungskraft (Module 3 + 4)

24x | Mi., 17.09.25, von 09.00-16.00 Uhr | Mi., 24.09.25, von 15.00-19.00 Uhr | Mi., 15.10.25, von 09.00-12.15 Uhr | Do., 23.10.25, von 15.00-17.30 Uhr | Do., 30.10.25, von 15.00-17.30 Uhr | Di., 11.11.25, von 14.30-18.00 Uhr | Do., 11.12.25, von 15.00-19.00 Uhr | Di., 16.12.25, von 15.00-19.00 Uhr | Do., 18.12.25, von 15.00-19.00 Uhr | Mi., 14.01.2026, von 09.00-16.00 Uhr | Do., 22.01.2026, von 15.00-19.15 Uhr | Di., 03.02.2026, von 15.00-19.15 Uhr | Do., 12.02.2026, von 09.00-16.00 Uhr | Mo., 09.03.2026, von 15.00-18.15 Uhr | Do., 26.03.2026, von 08.30-17.00 Uhr | Mi., 15.04.2026, von 09.00-13.00 Uhr | Do., 23.04.2026, von 14.00-17.30 Uhr | Do., 07.05.2026, von 13.30-17.30 Uhr | Di., 19.05.2026, von 14.00-18.00 Uhr | Di., 16.06.2026, von 14.00-19.00 Uhr | Di., 14.07.2026, von 14.00-19.00 Uhr | Do., 24.09.2026, von 09.00-16.45 Uhr | Mo., 28.09.2026, von 14.00-19.00 Uhr | Mi., 21.10.2026, von 09.00-16.00 Uhr
Qualifizierung zur Ergänzungskraft (Module 3 + 4) 24025 Ergänzungskraft ©FatCamera by Canva pro
Qualifizierung zur Ergänzungskraft (Module 3 + 4) 24025 Ergänzungskraft ©FatCamera by Canva pro

Möchten Sie in einer Kindertagesstätte als Ergänzungskraft tätig werden?
Als Ergänzungskraft (ähnlich Kinderpflegerin) unterstützen Sie das pädagogische Fachpersonal und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der pädagogischen Gruppenarbeit.
Nach 800-stündiger Tätigkeit in einer Kita können Sie den berufsbegleitenden Ergänzungskräfte-Kurs beginnen und so gleichzeitig weiter in der Kita arbeiten.
Nach Abschluss des Kurses sind Sie als als Zweitkraft zusammen mit einer Erzieherin in einer Gruppe tätig.
Ein abgeschlossener Assistenzkräftekurs ist zum Einstieg in den pädagogischen Bereich hilfreich, aber nicht zwingende Voraussetzung.
Dauer: 200 Unterrichtseinheiten (UE), davon werden 8 Tage in Präsenz stattfinden, der Rest findet als E-Learning online statt.
Alle Informationen und Termine finden Sie hier:

Modul 3
- zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier aufgegriffen, vertieft und um Kompetenzen ergänzt, die es braucht, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren.
Zum Beispiel: Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP? Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um? Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation? Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
Ab Beginn des Moduls 3 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder ggf. als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag möglich.

Modul 4
- fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.
Zum Beispiel: Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber hinaus gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen? Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein? Wie gestalte ich pädagogische Angebote – bedürfnis- und interessenorientiert? Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?
Zum Einstieg in das Modul 4 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft in Kita, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.

Weitere Infos - Ausschreibung mit allen Terminen, die sich aus Präsenz, Online Treffen und Selbstlerneinheiten zusammensetzen, sowie die Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier:

Kursnummer
24025
Termine
Mi, 17.09.2025 09:00-16:00 Uhr Mi, 24.09.2025 15:00-19:00 Uhr Mi, 15.10.2025 09:00-12:15 Uhr Do, 23.10.2025 15:00-17:30 Uhr Do, 30.10.2025 15:00-17:30 Uhr weitere Termine anzeigen
Ort
Bildungszentrum St. Nikolaus, Rosenheim Pettenkoferstraße 5 83022 Rosenheim
Referent/in
Gebühr
  • Kursgebühr 2.400,00 EUR
Anmeldung
15 freie Plätze





Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern