Seit 1976 präsentiert MISEREOR jedes zweite Jahr zur Fastenaktionszeit ein sogenanntes Hungertuch, das von einer Künstlerin oder einem Künstler aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder Europa gestaltet wird.
Das Bildungswerk Rosenheim zeigt alle 22 Hungertücher in der Ausstellung "Auf Tuchfühlung" im Foyer des Bildungszentrums Rosenheim, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim vom 17.4.2023-28.7.2023.
Die Ausstellung kann kostenlos zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten (Montag-Freitag von 9-16 Uhr) des Bildungszentrums besucht werden.
Prof Dr. Dr. Alexander Lohner führt in die Welt der Hungertücher ein, erzählt von ihrer jeweiligen Theologie, Kultur, Politik und Zeitgeschichte.
Alexander Lohner studierte Philosophie, Theologie und Sozialpsychologie. Er promovierte in Philosophie und Theologie und habilitierte mit einer medizinethischen Arbeit. Er lehrte und lehrt als Dozent an den Universitäten München, Berlin und Kassel. Er veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Bücher und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen. 2006 wurde er an der Universität Kassel zum Professor ernannt. Er ist u.a. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg. Beim bischöflichen Hilfswerk Misereor ist er als theologischer Grundsatzreferent engagiert .
Alexander Lohner ist auch Verfasser historischer Romane (Die Jüdin von Trient, 2004, Das Jesustuch, 2006, Octavia. Die Gemahlin Neros, 2013) und Mitbegründer der literarischen Karin-Struck-Stiftung.
MISEREOR hat die Tradition der historischen Hungertücher neu aufgegriffen und ihr in über 40 Jahren weltweite Resonanz verschafft. Meist von Künstler*innen aus dem Süden gemalt, ermöglichen die Misereor-Hungertücher eine Begegnung mit dem Leben und Glauben von Menschen anderer Kulturen. Kunst ist mehr als schöner Schein: Sie ist Element der Gestaltung gemeinschaftlichen Lebens und wesentlicher Teil von Emanzipationsprozessen. Sie ist immer auch Anfrage an uns und unseren Lebensstil.