Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich. Anmeldung ist gesperrt

Online: Demokratie:gestalten - MeinungsmacherInnen und Meinungsbildung

2. Semester Studiengang Politik und Gesellschaft

5x mittwochs, ab 04.05.22 jeweils 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Reihe: Demokratie:gestalten – mitdenken, mitreden, mitmachen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen
Online: Demokratie:gestalten - MeinungsmacherInnen und Meinungsbildung © Larissa Kurt
Online: Demokratie:gestalten - MeinungsmacherInnen und Meinungsbildung © Larissa Kurt

Digitale Medien, Kleinparteien auf dem Vormarsch, PopulistInnen und One-Man-Shows verändern die Politiklandschaft wie wir sie bisher kennen. Ein Überblick über zeitgenössische Entwicklungen und eine Anleitung aus der Praxis zur selbstbestimmten Meinungsbildung mit Hilfe des Argumentationstraining gegen Stammtischparolen stärken die Kompetenzen zur politischen Partizipation an den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatten.

Seminarreihe mit den Schwerpunkten:

1. Politiklandschaft heute - ein Einblick in Lobbyismus, Kleinparteien und zeitgenössische Entwicklungen in der politischen Interessenvertretung.
Zwischen Korruption und Interessenvertretung - Wie (il-)legitim ist Lobbyismus und welche Rolle spielt er für unsere Politik? Nicht ohne Grund werden die Forderungen nach mehr Transparenz lauter. Kann ein Lobbyregister unsere Demokratie stärken? Wie spielen Kleinparteien eben doch eine große Rolle - und was passiert da eigentlich in Berlin? Diesen und anderen Fragen werden wir gemeinsam auf den Grund gehen.

2. Das Ego und der Politiker – eine (nicht ganz wahre) Geschichte von Populisten und Meinungsmachern „Vogelschiss“, "Überfremdung" und „Lügenpresse" - Populismus scheint längst diskursfähig, doch was macht Populisten aus? Wählen wir noch Parteien oder gewinnt der eindrucksstärkste Redner? Gemeinsam diskutieren wir wie Individuen und Rhetorik den politischen Diskurs beherrschen und wir mit Bedacht eigene politische Überzeugungen stärken können.

3. Politische Teilhabe – welche Wege politischer Beteiligung habe ich über meine Wählerstimme hinaus?
„Politik ist mehr, als alle Jahre ein paar Kreuze zu machen!“ - Doch welche Möglichkeiten, Herausforderungen und Wege gibt es, politisch tätig zu sein? Was ist Politik und was das Politische? Wie können wir unsere Meinung und unsere Werte in der Gesellschaft vertreten? Die Möglichkeiten politischer Partizipation stehen im Fokus dieser Veranstaltung und ein Ideenaustausch innerhalb unserer Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.

4. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Teil 1)
Wie wir trotz gegensätzlicher und polarisierender Positionen konstruktive Auseinandersetzungen kultivieren können. Streit, Populismus und Stammtischparolen sind heute in der Politik Dauerzustand, doch was hat es damit genau auf sich? Wie streiten wir, wo endet Streit und was passiert danach? Was haben unsere Meinungen und Werte damit zu tun? Im ersten Teil des Argumentationstrainings werden die Grundlagen vermittelt zur Förderung einer fruchtbaren Diskussionskultur.

5. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Teil 2)
Der Streit über Politische Themen eskaliert zu oft und wir bleiben sprachlos zurück. Wie kommen wir wieder in eine Diskussion und können beim „Anderen“ doch etwas erreichen? Wie weit kann ich dabei gehen und mit welchen Techniken finde ich Gehör? Im zweiten Teil des Argumentationstrainings werden konkret Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um gestärkt in und aus Auseinandersetzungen mit Menschen unterschiedlicher Positionen zu gehen.

Für die Teilnahme am Studiengang Politik erhalten die TeilnehmerInnen am Ende jeden Semesters ein Zertifikat, das ihren Kompetenzerwerb belegt.

DozentInnen:

Franziska Moll studiert Erziehungswissenschaft im Master an der Universität Augsburg und arbeitet nebenbei als freie Mitarbeiterin beim Netzwerk Politische Bildung Bayern, am Lehrstuhl für Pädagogik sowie am Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Soziologie. Derzeit befindet sie sich in der Ausbildung zur systemischen Therapeutin und befasst sich intensiv mit der philosophischen Gesprächsführung. Ehrenamtlich engagiert sie sich unter anderem bei IN VIA e. V. und für die "Lange Nacht der Demokratie".

Max Barnewitz ist als freier Mitarbeiter für das Netzwerk politische Bildung Bayern tätig. Er studiert derzeit an der Universität Augsburg und der Andrássy Universität Budapest Sozialwissenschaften (M. A.), wo er sich vor allem mit politischen Polarisierungsprozessen sowie mit radikalen Demokratietheorien beschäftigt. Zuvor lebte er in Passau, wo er Staatswissenschaften (B. A.) studierte. In seiner politischen Bildungsarbeit setzt er sich vor allem mit dem Thema Demokratie als Lebensform auseinander, u.a. in Verbindung zu dem israelisch-palästinensischen Bildungskonzept Betzavta (Adam Institute for Democracy and Peace).

Fabian Prillinger studierte den Bachelor und Master Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg und ist dort derzeit am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung sowie am Lehrstuhl für Pädagogik tätig. Seit 2019 arbeitet er freiberuflich für die bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit als Workshopleiter. Er ist zertifizierter Erlebnispädagoge und absolvierte zahlreiche Fortbildungen zu politischer Bildung und erfahrungsorientiertem Lernen. In seinem Studium fokussierte er Erwachsenenbildung und das Erlernen von Demokratie mit Schwerpunkten unter anderem auf „demokratiegefährdenden Entwicklungen“ und „Lebenslangem Lernen“.

Kursnummer
20355
Termine
Mi, 04.05.2022 19:00-21:30 Uhr Mi, 11.05.2022 19:00-21:30 Uhr Mi, 18.05.2022 19:00-21:30 Uhr Mi, 25.05.2022 19:00-21:30 Uhr Mi, 01.06.2022 19:00-21:30 Uhr
Ort
Online-Angebot
Referent/in
  • Fabian Prillinger, Dozent Fabian Prillinger
  • Franziska Moll, Dozentin Franziska Moll
  • Larissa Kurt, Studiengangsleitung, Fachreferentin Umwelt, Politik und Gesellschaft, Digitale Welt
  • Max Barnewitz, Dozent Max Barnewitz
Kooperation
Netzwerk Politische Bildung Bayern, Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Altlandkreis Wasserburg, Die Vielfaltsgestalter Rosenheim
Gebühr
  • Gebühr für 5 Treffen 185,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt