Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Green Border - Spielfilm zur Situation an der Grenze zwischen Belarus und der EU

Filmvorführung und Zeitzeugenbericht über Erlebnisse an der Green Border

Mo., 30.09.24 von 18.30-22.00 Uhr
Reihe: Gesellschaft im Fokus: Aufklärung, Engagement und Dialoge
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Filmvorführung von "Green Border" ein, einem bewegenden Film, der die Herausforderungen und Erlebnisse an einer der bekanntesten Grenzen der Welt thematisiert. Dieser Abend ist nicht nur eine Filmvorstellung, sondern auch eine Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, was es bedeutet, diese Grenze zu überqueren.

Filmvorstellung:
"Green Border" ist ein tiefgründiger Film, der die komplexe Realität von Menschen aufzeigt, die auf der Suche nach Sicherheit und einem besseren Leben sind. Der Film bietet eine eindrucksvolle Darstellung der emotionalen und physischen Herausforderungen, denen sich Geflüchtete gegenübersehen.

In den tückischen und sumpfigen Wäldern, die die sogenannte "grüne Grenze" zwischen Belarus und Polen bilden, sind Geflüchtete aus dem Nahen Osten und Afrika, die versuchen, die Europäische Union zu erreichen, in einer geopolitischen Krise gefangen, die vom belarussischen Diktator Alexander Lukaschenko inszeniert wurde. Um Europa zu provozieren, werden die Geflüchteten durch Propaganda, die ihnen eine einfache Überfahrt in die EU verspricht, an die Grenze gelockt. Die Leben von Julia, einer frisch gebackenen Aktivistin, die ihr bequemes Leben aufgegeben hat, Jan, einem jungen Grenzschutzbeamten, und einer syrischen Familie verflechten sich zu Spielbällen in diesem Krieg im Verborgenen
(Green Border: Filmstarts. www.filmstarts.de/kritiken/312029.html)

Ein Zeitzeuge berichtet im Anschluss über seine Erlebnisse mit der Green Border.

Im Anschluss an den Film und die Ausführungen unseres Gastredners laden wir SIe zu einer offenen Diskussionsrunde ein. Das ist Ihre Gelegenheit, Fragen zu stellen, Meinungen auszutauschen und tiefer in die Themen des Films einzutauchen.

Wir freuen uns darauf, Sie zu einem Abend voller wichtiger Einblicke und bewegender Diskussionen zu begrüßen!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Initiativkreis Migration Rosenheim und dem Kulturklub Rosenheim statt.

Trailer: youtu.be/yB_9Yohj8AE

Kursnummer
23345
Termine
Mo, 30.09.2024 18:30-22:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum St. Nikolaus, Rosenheim Pettenkoferstraße 5 83022 Rosenheim
Kooperation
Initiativkreis Migration Rosenheim, KulturKlub Rosenheim e. V.
Gebühr
  • die Veranstaltung ist für Sie kostenlos
Spenden sind willkommen!
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern