Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gesellschaft und spielt eine entscheidende Rolle für ein gelingendes Miteinander.
Es ist ein Akt der Solidarität, der Vielfalt Raum gibt und Brücken zwischen Kulturen, Traditionen und Lebenswelten baut.
Bauen Sie mit uns Brücken! Seien Sie Teil des Rosenheimer Fachtags, der sich dem ehrenamtlichen Engagement für Integration und Vielfalt widmet.
Die Caritas Rosenheim, Fachdienst Asyl und Migration, und das Bildungswerk Rosenheim laden herzlich zum zweiten Ehrenamts-Fachtag „Brücken bauen – Ehrenamtliches Engagement für Integration und Vielfalt“ ein.
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen und Interessierten aus Stadt und Landkreis Rosenheim, die sich für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren oder sich für dieses Themenfeld interessieren. Der Fachtag bietet nicht nur eine Plattform zum Wissensaustausch, sondern auch Raum für persönliche Begegnungen und die Bildung neuer Netzwerke.Es ist eine Gelegenheit, die eigene Stimme zu erheben, Ideen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Zusammen können wir viel bewegen und dazu beitragen, dass sich Menschen in unserer Gesellschaft willkommen und unterstützt fühlen.
Ablauf des Fachtags
Vormittag: Der Vormittag wird durch Gesprächsrunden mit Vertreter*innen des Jobcenters Stadt und Landkreis, der Stadt Rosenheim und des Landratsamts Rosenheim gestaltet und bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Nachmittag – Workshops: In drei Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit spezifischen Aspekten ihres ehrenamtlichen Engagements auseinanderzusetzen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Workshop 1: Vielfalt in Vereinen und Gruppen
Wie können Vereine und Gruppen vielfältiger und offener für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen werden?
Der Workshop bietet Raum für Austausch, gemeinsame Reflexion und das Erarbeiten konkreter Ansätze zur interkulturellen Öffnung.
Kurze Inputs der Veranstaltenden geben Impulse – im Mittelpunkt stehen jedoch der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Arbeit an Herausforderungen und Möglichkeiten in der Vereins- und Gruppenarbeit.
Referentin: Caroline Kley, Ehrenamtskoordination Landkreis, Caritas Rosenheim
Referent: Bryan Virmani, Ehrenamtskoordination Stadt, Caritas Rosenheim
Workshop 2: Umgang mit Weltgeschehen – Supervision
Krisen und Konflikte weltweit beeinflussen auch die Arbeit im Bereich Asyl und Migration.Der Workshop bietet Raum, um Erfahrungen zu teilen, mit Herausforderungen im ehrenamtlichen und beruflichen Alltag umzugehen und gemeinsam Wege zu finden, mit belastenden Themen umzugehen.
Referentin: Rosa Schnitzenbaumer, Supervisorin
Workshop 3: Knackig texten für die Öffentlichkeitsarbeit
Ob für Website, Flyer, Newsletter oder Social Media: Gute Texte in der Öffentlichkeitsarbeit brauchen klare Strukturen, eine zielgruppengerechte Sprache und die passende Form. Der Workshop bietet eine Einführung in grundlegende Schreibregeln und typische Textsorten der Öffentlichkeitsarbeit und gibt praktische Tipps für eine prägnante, verständliche Sprache.
Referentin: Katrin Poese, Freie Redakteurin / Texterin / Lektorin
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, welchen Workshop Sie besuchen möchten. Die Plätze in den Workshops sind begrenzt.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Ehrenamtskoordination (EAK) des Fachdienstes Asyl und Migration der Caritas Rosenheim:
E-Mail: eak-ro@caritasmuenchen.org
Telefon: 08031 353 11 21
Anmelden können Sie sich hier beim Bildungswerk.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachdienst Asyl und Migration der Caritas Rosenheim statt und wird gefördert von der KEB München.