Als Bildungseinrichtungen gestalten Kitas unsere Zukunft und brauchen hervorragend qualifiziertes Personal. Nutzen Sie als Quereinsteiger*innen die Qualifizierungschancen und profitieren von der Weiterbildung zur pädagogischen Assistenzkraft!
Modul 2 fokussiert auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen.
Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen.
Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden.
Kompetenzerwerb:
• Auf dem Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas
• Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
• Vertiefter Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
• Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
• Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
Methoden:
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen.
• Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele
Zugangsvoraussetzungen:
• Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1
• Oder: Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau im Deutschen auf Niveau B2)
- Bitte setzen sie sich hierfür zügig mit der für Sie zuständigen Fachberatung Kindertagespflege in Verbindung.
• Personen, die einen Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege erfolgreich absolviert haben, aber die Externenprüfung nicht erfolgreich absolviert haben, können zu Modul 2 zugelassen werden. (Bitte beachten: Eine Förderung als Assistenzkraft jedoch setzt entweder die Tagespflegeerlaubnis (s.o.) oder die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 voraus.)
• Sprachniveau: B 1
Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung:
Anstellungsmöglichkeit als Assistenzkraft in Kitas nach Aufnahme der Qualifizierung möglich, auch eine Tätigkeit im schulischen Ganztag oder der Tagespflege ist möglich.
Bei einem vorzeitigen Abbruch des Moduls ist keine Weiterbeschäftigung als Assistenzkraft in Kitas möglich (lediglich als zusätzliche Hilfskraft im Rahmen eigener finanzieller Mittel des Anstellungsträgers).
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls 2:
Zertifikat berechtigt zur Tätigkeit als Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen.
Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern
Infos zu den Terminen, die zum Teil online und an bestimmten Tagen in Präsenz im Bildungswerk Rosenheim, Pettenkoferstr. 5 stattfinden.
Mi 17.06.2026, 17.30 Uhr - 18.30 Uhr, online Modul
Mi 24.06.2026, 15.00 Uhr - 18.30 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Do 30.07.2026, 17.00 Uhr - 18.30 Uhr, online Modul
Do 17.09.2026, 14.30 Uhr - 18.30 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Do 24.09.2026, 16.00 Uhr - 18.30 Uhr, online Modul
Do 01.10.2026, 16.00 Uhr - 18.30 Uhr, online Modul
Do 15.10.2026, 15.00 Uhr - 18.30 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim
Mi 28.10.2026, 09.00 Uhr - 14.00 Uhr, Präsenz Modul im Bildungswerk Rosenheim