Billige Tomaten und Tomatenprodukte im Supermarkt werden mit größter Wahrscheinlichkeit durch Sklavenarbeit im Süden Europas erzeugt. Yvan Sagnet von NOCAP: " Wenn eine Dose Tomaten im Supermarkt nur 39 Cent kostet, dann braucht der Bauer Sklaven." Das ist eine Schande! Das wollen wir nicht!
Die meisten Menschen in unserer Region kennen den Fairen Handel zur Verbesserung der Lebensumstände der Bauern im globalen Süden, wie Afrika oder Südamerika. Dass es diese menschenunwürdigen Verhältnisse auch mitten in Europa gibt, ist den wenigsten bekannt.
Das Projekt NOCAP unterstützt die nach Süditalien Geflüchteten, damit sie ordentliche Arbeitsverträge, gerechten Lohn, menschenwürdige Unterkunft und Hilfe bei der Integration ermöglicht bekommen. Durch nachhaltige Landwirtschaft, Stärkung der Arbeitnehmerrechte, faire Preise, ethischer Lieferketten und der Forderung nach bewusstem Konsum unterstützt NOCAP den Kampf gegen Gangmastering und Ausbeutung. Der Gründer von NOCAP, Yvan Sagnet, der seit 2011 in Süditalien lebt, kämpft seit 2017 mit vielen anderen Aktivisten gegen die Ausbeutung von Lohnarbeitern.
Die Tomatenprodukte, die die NOCAP-Mitarbeiter produzieren, werden in Deutschland von Oeko & Fair, Gauting, vertrieben und auch in den Weltläden Brannenburg und Rosenheim angeboten. Eine Verkostung einer Tomatensuppe wird angeboten.
Am Infoabend zeigen wir den Film "Das Neue Evangelium" des Regisseurs Milo Rau, der im Dezember 2020 Filmstart hatte. Der Film zeigt die Passion von Jesus im Zusammenhang mit der beschämenden Ausbeutung von afrikanischen Geflüchteten und deren Aufstand gegen die Ungerechtigkeit. Um die Schande Europas deutlich zu machen, hat Milo Rau mit voller Absicht Matera, die europäische Kulturhauptstadt 2019 für die Dreharbeiten gewählt.
Anschließend berichtet Christiane Lüst von Oeko & Fair über das Projekt, das von ihrem Team aktiv begleitet wird.
Ergänzt wird der Bericht mit einer Fotoausstellung der bekannten Fotografin Ursula Markus aus Zürich mit Texten einer Gruppe von Ehrenamtlichen im Migrationbereich, die die Fotografin begleitet hat.
Der interessante Abend wird in Kooperation veranstaltet vom Weltladen Rosenheim-Brannenburg und der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Gemeinde Brannenburg zusammen mit dem Bildungswerk Rosenheim.
Der Eintritt ist frei. Spenden kommen dem Projekt NOCAP zugute.
Ohne Anmeldung!
Die Fotoausstellung ist im Nachgang auch im Bildungswerk Rosenheim zu sehen!
Vom 12.05.2025 bis 27.06.2025 kann sie zu den Öffungszeiten des Bildungszentrums montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr und während Veranstaltungen außerhalb dieser Öffnungszeiten kostenlos in den Foyers des Obergeschosses besichtigt werden.
Aufzug vorhanden.
www.bildungswerk-rosenheim.de/veranstaltungen/details/53560_ausstellung-nocap-leben-in-wuerde-ethischer-konsum
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!