Jüdisches Leben ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Geschichte und Kultur - und wird auch heute in Gemeinden und Institutionen in ganz Bayern lebendig gestaltet. Doch Antisemitismus bedroht dieses Leben in vielfältiger Form und stellt eine Herausforderung für unser demokratisches Gemeinwesen dar.
Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe der Bayerischen Staatsregierung, zeigt in dieser Veranstaltung die Bedeutung jüdischer Kultur und die Notwendigkeit des Einsatzes gegen Antisemitismus auf. Mit einem Blick auf die Vergangenheit und die Gegenwart wird deutlich, warum es so wichtig ist, aktiv für eine tolerante und offene Gesellschaft einzutreten.
Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung "Antisemitismus in Bayern - Judenhass heute" der RIAS (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern), die eindrucksvoll die aktuellen Formen und Auswirkungen antisemitischer Einstellungen und Vorfälle dokumentiert.
Im Zuge des 80-jährigen Jubiläums des Bildungswerks Rosenheim erinnern wir auch an die Gründung des Bildungswerks, das 1945 ins Leben gerufen wurde, um mit Bildung gegen das Naziregime und das Kriegsende aufzuklären. Heute wie damals ist es unser Auftrag, durch Bildung, gegen Hass und für eine friedliche Zukunft einzustehen.