abgesagt

Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UE) Kindertagespflege

Do., 08.05.25 um 15.00 Uhr - Fr., 18.07.25 bis 15.00 Uhr
Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UE) Kindertagespflege Kindertagespflege ©Robert Knerschke by Canva pro
Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UE) Kindertagespflege Kindertagespflege ©Robert Knerschke by Canva pro

Das Amt für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung der Stadt Rosenheim, das Kreisjugendamt Rosenheim, sowie das Landratsamt Miesbach mit dem Fachbereich Jugend und Familie bieten in Kooperation mit dem Bildungswerk Rosenheim die Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UE) an.
Für alle Kindertagespflegepersonen, die bereits Teil 1 der Qualifizierung mit 160 UE bestanden haben, bieten wir mit diesem Seminar die Möglichkeit die Ausbildung auf 300 UE aufzustocken.

Qualifikation im Sinne von Art. 20 Satz 1 Nr. 1 BayKiBiG.
Themen und Inhalte
- Anknüpfung an bereits gesammelte Erkenntnisse und Erfahrungen
- Vertiefung von Wissen
- professionelle Begleitung während der Tätigkeit als TPP
- im Anschluss daran erfolgt eine weitere Lernergebnisfeststellung in Form eines Kolloquiums
- Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats (Stufe 2) des Bundesverband für Kindertagespflege

Mit dem erfolgreichen Abschluss der tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung erhalten die Kindertagespflegepersonen das Zertifikat "Qualifizierte Kindertagespflegeperson" (Stufe 2), das ihre vertiefte Kompetenz und Weiterbildungsbereitschaft gegenüber Eltern und Kostenträgern ausweist.

Stadt Rosenheim, Franziska Forstmair , Tel. 08031 365 1604, Email: franziska.forstmair@rosenheim.de
Landkreis Rosenheim, Katharina Auer, Tel. 08031 392 2494, Email: katharina.auer@lra-rosenheim.de
Landratsamt Miesbach, Fachdienst Kindertagespflege, Sandra Hämmerle, Elisabeth Eham-Dennerle, Cornelia Huber
Tel. 08025 704 4257, Email: kindertagespflege@lra-mb.bayern.de

Kursnummer
23398
Termine
Do, 08.05.2025 15:00-18:00 Uhr Fr, 09.05.2025 15:00-18:00 Uhr Sa, 10.05.2025 09:00-16:00 Uhr Do, 15.05.2025 20:00-22:00 Uhr Fr, 16.05.2025 09:00-16:00 Uhr weitere Termine anzeigen
Ort
Bildungszentrum St. Nikolaus, Rosenheim Pettenkoferstraße 5 83022 Rosenheim
Referent/in
  • Regina Gruber, Referentin
  • Kati Schneider, Referentin, Heilerzieherin
  • Michaela Hallmannsecker, Referentin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
  • Claudia Coduro-Schreiber, Referentin, Supervisorin, Dipl.Soz.Päd., Dipl.-Soz.päd., Supervisorin Claudia Coduro-Schreiber Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
  • Maria Grizelj, Referentin, Erzieherin, Kindheitspädagogin
  • Carmen Stocker-Preisenberger M.A., Referentin, Rechtsanwältin, Rechtsanwältin Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
  • Doris Bernhofer, Referentin, Dipl.-Ökotrophologin
  • Irmgard Inninger, Referentin, Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Inninger
  • Regina Gruber, Referentin Regina Gruber
  • Franziska Forstmair, Leitung
  • Katharina Auer, Leitung
Kooperation
Stadt Rosenheim Amt für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung und Kreisjugendamt Rosenheim, Landratsamt Miesbach und dem Amt für Ernährung Rosenheim
Gebühr
  • Gebühr Gesamtseminar f. Tn. aus Rosenheim + Miesbach 480,00 EUR
  • Gebühr Gesamtseminar für Teilnehmer aus anderen Landkreisen 650,00 EUR
  • Gebühr Tagesseminar (Termin bitte in Bemerkungen eintragen) 90,00 EUR
  • Gebühr Vortrag Rechtsanwältin 45,00 EUR
  • Gebühr Vortrag Kinderschlaf 45,00 EUR
  • Einzelbuchung Grund- und Aufbaukurs 350,00 EUR
  • Gebühr für Pädagog*innen - Teilbuchung 160,00 EUR
Anmeldung
abgesagt

Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern