Schon Kinder sind heute stressfordernden Einflüssen ausgesetzt wie Bewegungsmangel, Medienüberflutung oder emotionale Belastungen. Durch kinesiologische Übungen kann das innere Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Außerdem unterstützen sie das Lernen und Denken und viele bereits in der Kita bekannte Spiele bekommen eine neue Bedeutung und Aufwertung, z.B. die altbekannten Klatschspiele mit Überkreuzbewegungen zur Aktivierung der Gehirnhälften. Nicht zuletzt bekommen Sie auch Tipps, wann Sie welche kinesiologische Übungen selber für sich nutzen können.
Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer*innen:
- Sie wissen um Inhalte und Zusammenhange der Kinesiologie.
- Sie kennen die Bedeutung von Bewegung für das Lernen und das innere Gleichgewicht.
- Sie deuten und reflektieren den Einsatz von Übungen, Tanzen und Spielen, um diese mit Kindern anzuwenden.
- Sie kennen die zwölf kinesiologischen Basisübungen und Wissen um Einsatzgebiete in der Praxis.
- Sie verfügen über ein Repertoire an Methoden und verwenden dieses in Ihrem Kitaalltag.