Der Stammbaum und die Ahnenreihe waren früher wichtig, um besondere soziale Stellungen zu begründen. Heutzutage geht es nicht mehr um die soziale Stellung, sondern mehr um das eigene Interesse, wer seine eigenen Vorfahren waren. So erforschen nicht nur Wissenschaftler und Genealogen Familiengeschichten, sondern auch viele „Laien“ möchten wissen, woher sie kommen und wie ihre Vorfahren gelebt haben. Die digitale Recherchen gibt den Familienforschern heutzutage ganz neue Möglichkeiten.
Modul 1: Allgemeine Einführung in die Familienforschung. Welche Schritte sind zu tun, woher bekommt man Informationen, Daten, Quellen, Links für sinnvolle Computerprogramme oder Apps
Modul 2: Das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising und seine Möglichkeiten für die Familienforschung. Die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Pfarreien sind zentrale Quellen für die Familienforschung. Seit kurzem stellt das Archiv des Erzbistums München und Freising alle historischen Bände aus dem Bistumsgebiet online zur Verfügung, ergänzt durch umfangreiche Hilfsangebote
Modul 3: Einführung und Recherche direkt im Stadtarchiv Rosenheim. Hier existieren Bestände, die unter Umständen für die Erforschung der eigenen Familiengeschichte von Nutzen sein können
Modul 1-2 finden online statt, Modul 3 analog. Je nach Pandemiegeschehen wird der 3 Termin in Absprache mit den Teilnehmer*innen nach hinten verschoben.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Rosenheim und mit dem Archiv der Erzdiözese München und Freising.
Technische Voraussetzungen für das Angebot:
- Online-Angebot: Erforderlich ist ein Laptop, Tablet mit (eingebautem) Mikrofon und Kamera (oder Smartphone) mit Internetzugang
- Den Zugangslink zum Online-Kurs erhalten Sie per E-Mail spätestens am Tag der Veranstaltung
- Eine genaue Anleitung und ein Erklärvideo zu Zoom sowie weitere Online-Angebote finden Sie auf unserer Homepage unter
www.bildungswerk-rosenheim.de/index.php.